Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
Kunstvermittlung Kunsthaus Zug |
|
30. Januar bis 18. April 2021 (voraussichtlich geöffnet ab 2. März 2021)
ZuZug aus Osteuropa Positionen der Sammlung
Unbekannt, fremd, anders. Mit dem Beginn des Kalten Krieges rückte 'Osteuropa' in weite Ferne. Dieser – geografisch, politisch und kulturell unkorrekte – Begriff fasst die damalige Zweiteilung der Welt in 'den Osten' und 'den Westen' in einem Wort zusammen. Die neue Sammlungsausstellung 'ZuZug aus Osteuropa' richtet ihren Blick auf dieses Unbekannte und zeigt zum ersten Mal grössere Werkgruppen mittel- und osteuropäischer Kunstschaffender. |
|
KUNSTVERMITTLUNGSKURIER N0 14
|
|
Liebe Kunstinteressierte
Die Corona-Pandemie fordert uns heraus, zu Hause aktiv kreativ zu werden. Der Kunstvermittlungskurier möchte Sie anregen, sich mit einem Werk der aktuell noch geschlossenen Ausstellung 'ZuZug aus Osteuropa. Positionen der Sammlung' auseinanderzusetzen. Schauen Sie dieses genau an, reden Sie mit den Kindern über die dabei gemachten Wahrnehmungen und werden Sie selbst gestalterisch tätig. So können Sie zudem den Ausstellungsbesuch nach dem Lockdown vorbereiten. Diesmal geht es um Zeichnungen von Tomas Kratky.
Falls Sie 'mehr' Kunst möchten, finden Sie auf unserer Website interaktive Präsentationen, mit denen Sie sich durch die Bildbetrachtungen klicken können. Schauen und Hören Sie doch hier mal rein.
Wir hoffen, Ihnen mit unseren digitalen Angeboten Lust auf Kunst, Musse und Museum machen zu können. Bleiben Sie gesund und 'kreaktiv'!
Herzlich Friederike Balke und Sandra Winiger
sandra.winiger@kunsthauszug.ch friederike.balke@kunsthauszug.ch Kunstvermittlung Kunsthaus Zug Dorfstrasse 27 6301 Zug www.kunsthauszug.ch |
|
Tomas Kratky, Ohne Titel (Rico), 1983 Ohne Titel, 1981 Vesna, Kundera lesend, 1983 |
|
Tomas Kratky (1961 - 1988) kam als Siebenjähriger von der ehemaligen Tschechoslowakei in die Schweiz, wuchs hier auf und besuchte verschiedene Schulen. Auf seinen Reisen begann er zu zeichnen. Er beobachtete sehr gerne Leute auf den Strassen, in Cafés oder auch seine Mitmenschen zu Hause und hielt sie zeichnerisch fest. Er zeichnete beispielsweise seine Frau, Freunde oder die Grossmutter. Schon als junger Mann konnte er seine Arbeiten ausstellen, bis er - viel zu früh - sehr schwer erkrankte und mit 27 Jahren in Burgdorf verstarb. Einige seiner Zeichnungen und Beispiele seiner Malexperimente sind aktuell in der Ausstellung 'ZuZug aus Osteuropa. Positionen der Sammlung' zu sehen. Es lohnt sich, die Arbeiten in Original zu betrachten. |
|
 |
Im Moment sind wir oft und viel zu Hause. Wie wäre es, wenn ihr Euch gegenseitig mal beobachtet, was Ihr so tut und dies versucht zu zeichnen? Die Mutter beim Lesen? Der Vater beim Kochen? Der Bruder beim Machen von Hausaufgaben, der Freund beim Spielen oder die kleine Schwester beim Essen? Dazu braucht Ihr lediglich Papier und Bleistift. Vielleicht nehmt Ihr einen Karton als Unterlage. Viel Spass!
Wir sind gespannt, was bei Euch entsteht. Sendet Ihr uns Beispiele? Wir freuen uns. Bis dahin aber wünschen wir Euch spannende Beobachtungen und vor allem gute Gesundheit!
Friederike Balke und Sandra Winiger
|
|
Bild: Tomas Kratky, Ohne Titel, 1981
|
|
KUNSTREISEFÜHRER FÜR KINDER, SCHULKLASSEN UND FAMILIEN ZUR KUNST IN ZUG |
|
 |
Die Stadt Zug ist zu einem dichten Feld bedeutender Gegenwartskunst geworden. Der Kunstreiseführer für Kinder, Schulklassen (ab 2. Klasse) und Familien ermöglicht einen spielerischen Zugang zur zeitgenössischen Kunst in Zug und lädt zu mehreren Ausflügen und abwechslungsreichen Kunstspaziergängen ein. Er besteht aus 18 handlichen Heften mit Aufgaben und Wahrnehmungsübungen zu einzelnen Kunstwerken. Sie regen an, diese aufzusuchen, genau hinzusehen, zu begreifen, zu vergleichen, nachzudenken, selber aktiv zu werden und dabei nicht nur die Kunst, sondern auch ihre Standorte neu kennen zu lernen.
Der Kunstreiseführer ist im Kunsthaus Zug oder bei Zug Tourismus erhältlich. Kosten: 10 Exemplare für Schulklassen CHF 50.–, Einzelexemplar für Familien CHF 14.–
|
|
|
|
|
|